und zeitintensiv erstellt
– und trotzdem "Refinen" Sie ständig?
Wenn Bewegungen unüberlegt kombiniert werden, wird Kontrolle zur Illusion. Viele Planungen werden ohne Rücksicht auf die biomechanisch sinnvolle Reihenfolge erstellt – sie orientieren sich ausschließlich am gewünschten Endergebnis.
So gerät die Behandlung ins Wanken, noch bevor die erste Schiene eingesetzt wird.
-
biomechanisch sinnvoll planen,
-
Staging-Konflikte vermeiden,
-
und wieder Verantwortung über den Verlauf übernehmen.
🗓 Kostenfreie Online-Schulung
📅 15. September 2025 · 18:00–20:00 Uhr (live via Zoom)
💬 „Aligner sicher planen & häufige Fehler vermeiden“
Warum diese Schulung?

Wir sehen aktuell sehr viele Fälle,
in denen es genau daran scheitert:
- Engstände, die mit ASR allein nicht lösbar sind
- Attachments, die perfekt aussehen – aber biomechanisch wirkungslos bleiben
- Frontzahnengstand auflösen mit Bewegungschaos
Das Ergebnis:
Trackingverlust, unkontrollierte Bewegungen, unnötige Refinements, enttäuschte Patient:innen.
Diese Themen erwarten Sie in der Online-Schulung

Wenn ASR nicht reicht – was dann?
Fall: Engstand im Unterkiefer – aber keine Extraktion gewünscht
-
Expansion + kontrolliertes ASR
-
Attachments gezielt für Translation & Rotation
-
Überkorrekturen im Molarenbereich
💡 Ergebnis: Weniger Kollisionen, kontrollierte Bewegung, weniger Refinements nötig.
.jpeg?width=600&height=400&name=LinkedIn%20Bild%20(2).jpeg)
Problem: Software schlägt komplexe Formen vor, die klinisch nicht funktionieren
-
Welche Formen wirklich stabil sind
-
Wann Sie Attachments besser weglassen
-
Wie Sie Retention & Bewegung trennen
💡 Ergebnis: Weniger Verluste, mehr Wirkung.
.jpeg?width=600&height=400&name=LinkedIn%20Bild%20(3).jpeg)
Komplexe Frontbewegungen
Staging in 3 Phasen aufteilen
-
-
Kräfte besser steuern
-
Bewegungen gezielt vorbereiten statt alles auf einmal
-
💡 Ergebnis: Kontrollierte Zahnbewegungen → weniger Refinements

Ihr Referent:
Dr. Michael Steiner
Als Visionär, Praktiker und Vater arbeite ich seit über 25 Jahren an der Schnittstelle zwischen Technik, Medizin und Menschen. Ich habe Bracket-Systeme mitentwickelt, biomechanische Konzepte begleitet und technische Prozesse mitgestaltet. In den letzten sechs Jahren habe ich mich ganz auf Alignerbehandlungen fokussiert – und in hunderten Planungen gesehen, woran sie scheitern: nicht an der Software, sondern an der Planung. Wenn komplexe Bewegungen falsch kombiniert werden, verliert man Kontrolle – und Patienten verlieren Vertrauen.
Ich wollte das ändern. Nicht mit neuer Software, sondern mit einem klaren System, das biomechanisch funktioniert und in den Praxisalltag passt.
Darum habe ich XpertLigner entwickelt. Für alle, die besser planen – und besser behandeln wollen ohne extra Aufwand.
Denn am Ende zählt genau das: dass jede Patientin und jeder Patient die beste Behandlung verdient.